Zum Naturlexikon Fringilla montifringilla | Vögel

So erkennst du den Bergfink in Österreich:

  • so groß wie ein Buchfink
  • grauer bis schwarzer Kopf
  • orange Brust, weißer Bauch
  • helle Binden auf dunklen Flügeln

Beschreibung

Der Bergfink besucht Österreich nur im Winterhalbjahr und ist dabei nicht selten auch in den Siedlungen und am Futterhaus zu beobachten. Zu dieser Zeit tragen die Vögel ihr wenig farbenprächtiges Schlichtkleid. Der Kopf ist dabei meist grau mit durchscheinenden, schwarzen Federn. Brust, Schultern und eine markante Flügelbinde sind aber auffallend orange gefärbt. Der Rücken wirkt oft geschuppt, was durch die hellen Federränder hervorgerufen wird. Der Bauch ist hingegen rein weiß. Beim Auffliegen ist der deutlich weiße Bürzel, also der hintere Rückenbereich, zu erkennen.

Verbreitung

In tiefen und mittleren Lagen ist der Bergfink den gesamten Winter über in allen Bundesländern anzutreffen. Die europäischen Brutgebiete liegen in Norwegen, Schweden, Finnland und Russland, seine Winterquartiere erstrecken sich über ganz Europa bis nach Nordafrika.

Lebensraum

In seinen Brutgebieten bewohnt der Bergfink lichte Laub- und Nadelwälder bis zur Baumgrenze, besonders aber Birkenwälder. In Österreich werden sehr unterschiedliche Lebensräume besiedelt, gerne hält er sich jedoch in buchenreichen Landschaften auf, da eine seiner Hauptnahrung die Bucheckern sind.

Gefährdung

Da er in Österreich kein Brutvogel ist, liegt keine Gefährdungseinstufung vor. In seinen nordeuropäischen Brutgebieten zählt er jedoch zu den häufigsten Arten mit einem europäischen Gesamtbestand von 13 – 22 Millionen Brutpaaren, sodass er in Europa nicht als gefährdet gilt.

Besonderheiten

In Mastjahren der Rotbuche und einem somit guten Nahrungsangebot kann es in manchen Jahren zu riesigen Ansammlungen von Bergfinken kommen. Noch in guter Erinnerung ist der Winter 2008/09, als es in der Südoststeiermark im Bezirk Feldbach zu einem massiven Einflug kam, an dem bis zu vier Millionen Bergfinken beteiligt waren. Ähnliche Invasionen sind auch aus den Rotbuchengebieten der Schweiz und Deutschland bekannt.

Image
Bergfink
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
bis 14 Jahre

Größe
14 cm

Aktivität
anwesend: Oktober – März

Tierlaut

Audio file
© Frommolt, Karl-Heinz/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

17. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Bergschuhe in den Bergen

Wanderführer-Grundmodul in Spital am Pyhrn

17. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Verband alpiner Vereine Österreichs

Wanderführerseminare:
Die Ausbildung für NaturführerInnen!

 

Teil 1: Das Grundmodul

 

Was ist das Wanderführer-Grundmodul?

Der erste Schritt in der mehrstufigen Ausbildung zum/zur WanderführerIn: Grundmodul --> Intensivmodul --> Wintermodul

Das Grundmodul dauert vier Tage. Hier erlernst du die Grundlagen, um Wanderungen sicher und erlebnisreich durchzuführen. Danach kannst du in allen Bundesländern zumindest ehrenamtliche Führungen durchführen (z. B. für Vereine).

--> Details zum Modulsystem >>

Achtung!
Nicht in allen Bundesländern müssen alle drei Kursmodule absolviert werden, um Gruppen in der Natur führen zu dürfen!
---> Details >>

 

Was sind VAVÖ-WanderführerInnen?

  • Sie (beg)leiten Wandergruppen auf Wegen ohne unmittelbare Absturzgefahr oder auf Winterwanderungen, wo nach alpiner Lehrmeinung die Lawinengefahr ausgeschlossen ist.
  • Sie gestalten ihre Wanderung nicht nur sicher, sondern auch erlebnisreich. Daher nehmen Gestaltungs- und Naturvermittlungselemente in der Ausbildung breiten Raum ein.

--> Details zur Wanderführerausbildung >>

 

Wer kann WanderführerIn werden?

  • Alle Interessierten jeden Alters 
  • Personen aus allen österreichischen Bundesländern und dem Ausland
  • Personen, die in unterschiedlichen Berufen mit Gruppen wandern wollen: Ehrenamtliche in alpinen Vereinen, HotelmitarbeiterInnen, LehrerInnen, FreiberuflerInnen, etc.

--> 10 Gründe für die VAVÖ-Wanderführerausbildung >>

 

Was lernt man im Grundmodul?

  • Klassische Sicherheitsthemen: Tourenplanung, Orientierung, Wetterkunde, Erste Hilfe, rechtliche Verantwortung
  • Soft Skills: Kommunikation und Gruppenpädagogik, Führungstaktik, Gestaltung von Wanderungen, Naturkunde, Kultur

Diese Inhalte werden indoor und outdoor (z. B. auf Praxiswanderungen in Kleingruppen) vermittelt. Und zwar von SpezialistInnen in den jeweiligen Fachbereichen, von jedem auf seine ganz eigene Art. Die BetreuerInnen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern tauchen mit dir tief in die Materie ein, um dich sattelfest für die Tour draußen zu machen.

 

Gibt es Alternativtermine?

Ja, und zwar hier >>

 

Wer ist der VAVÖ?

Der Verband alpiner Vereine Österreichs ist der Dachverband der österreichischen Bergsteigervereine. Und der „Erfinder“ der Wanderführerausbildung. Mit der Erfahrung aus 40 Jahren Ausbildung und aus rd. 450 Wanderführerseminaren.

Wanderführer-Grundmodul in Spital am Pyhrn
Der Fährte folgen